Die Zeiten, in denen Du Deinen Rasen regelmäßig manuell mähen musstest, sind vorbei. Mähroboter mit Ladestation bieten Dir eine bequeme und zuverlässige Möglichkeit, Deinen Garten gepflegt und ansehnlich zu halten – und das vollautomatisch. Eine wichtige Komponente dabei ist die Ladestation, die als zentrale Basisstation dient und dafĂĽr sorgt, dass Dein Mähroboter stets einsatzbereit ist.Â
Doch worauf solltest Du bei der Installation der Ladestation achten? Wo ist der beste Standort, und welche Fehler sollten vermieden werden? In diesem Beitrag erfährst Du alles Wichtige ĂĽber Mähroboter mit Ladestation und wie Du das Beste aus Deinem Gerät herausholen kannst.Â
Die Ladestation ist der Ausgangspunkt fĂĽr den Mähroboter. Sie ĂĽbernimmt zwei zentrale Aufgaben:Â
Â
Automatisches Laden: Sobald der Akku zur Neige geht oder der Mähvorgang abgeschlossen ist, kehrt der Roboter selbstständig zur Ladestation zurĂĽck.Â
Navigationshilfe: Die Station empfängt Signale vom Begrenzungskabel und hilft dem Roboter, sich sicher im Garten zu orientieren.Â
Â
Damit die Ladestation zuverlässig funktioniert und der Mähroboter problemlos andocken kann, ist der richtige Standort entscheidend. Â
Ein idealer Standort fĂĽr die Ladestation sorgt dafĂĽr, dass der Mähroboter sicher und problemlos andocken kann, ohne die Ladekontakte zu verfehlen. AuĂźerdem wird so gewährleistet, dass die gesamte Rasenfläche effizient gemäht wird und der Mähroboter bei niedrigem Akkustand rechtzeitig zur Ladestation zurĂĽckkehrt.Â
Die Installation der Ladestation ist einer der wichtigsten Schritte bei der Inbetriebnahme eines Mähroboters. Du kannst die Ladestation grundsätzlich auĂźerhalb der Rasenfläche in einem Beet oder auf einer Terrasse positionieren oder innerhalb der Rasenfläche.Â
Â
Folgende Punkte solltest Du dabei beachten:
Â
GenĂĽgend Platz vor der Ladestation: Achte darauf, dass vor der Station mindestens 2 Meter freier Raum vorhanden ist, damit der Mähroboter problemlos ein- und ausfahren kann. Hindernisse wie Pflanzen, Steine oder Gartenmöbel sollten nicht im Weg stehen, um das Andocken nicht zu erschweren.Â
Schutz vor WitterungseinflĂĽssen: Auch wenn GARDENA Mähroboter und ihre Ladestationen wetterfest sind, solltest Du versuchen, einen geschĂĽtzten Platz zu wählen. Sonneneinstrahlung oder hohe Feuchtigkeit können die Akkuleistung beeinträchtigen. Eine halbschattige, trockene Position wird empfohlen. Wenn möglich, platziere die Station in einem halbschattigen Bereich, um extreme Wetterbedingungen zu vermeiden.Â
Das Begrenzungskabel ist eine wichtige Komponente fĂĽr die korrekte Navigation des Mähroboters. Es definiert die Mähfläche und sorgt dafĂĽr, dass der Roboter immer in den gewĂĽnschten Bereichen arbeitet. Das Begrenzungskabel sollte sauber und exakt verlegt werden, um eine störungsfreie Verbindung mit der Ladestation zu gewährleisten. Â
Hier einige Tipps zur korrekten Verlegung:Â
Â
Starte die Verlegung des Begrenzungskabels an der Ladestation und folge der gewĂĽnschten Rasenfläche. Ziehe das Kabel entlang der gewĂĽnschten Mähfläche und achte darauf, dass sich das Kabel niemals kreuzt. Dies könnte zu Signalstörungen fĂĽhren und die Funktion des Mähroboters beeinträchtigen.Â
Abstand zu Hindernissen: Halte einen Mindestabstand von etwa 35 cm zu festen Wänden oder Zäunen ein, um Beschädigungen am Mähroboter zu vermeiden. Bei Beeten, Kieswegen oder empfindlichen Pflanzenflächen sollte der Abstand mindestens 30 cm sein. Bei Wegen oder Platten reichen 10 cm aus.Â
Kabelverbindungen absichern: Wenn Du das Begrenzungskabel verlängern musst, achte darauf, wasserdichte Verbindungen zu nutzen. Dies verhindert Korrosion und sorgt dafĂĽr, dass das Signal des Kabels nicht unterbrochen wird.Â
Leitkabel: Neben dem Begrenzungskabel gibt es das sog. Leitkabel. Das Leitkabel zeigt dem Mähroboter den Weg zurĂĽck zur Ladestation. Entlang des Leitkabels können auĂźerdem zusätzliche Mähbereiche festgelegt werden, so kannst Du den Mäher gezielt in die abgelegenen Bereiche des Gartens oder durch enge Passagen lotsen, damit alle Flächen gemäht werden. Bei Steigungen ist es wichtig, das Kabel diagonal zu verlegen, so kommt der Roboter problemlos den Berg hinauf.Â
Trotz aller Sorgfalt können bei der Installation der Ladestation Fehler auftreten, die die Leistung des Mähroboters beeinträchtigen können. Hier sind einige der häufigsten Fehler und wie Du diese vermeiden kannst:Â
Â
UngĂĽnstige Platzierung: Hindernisse wie Hecken oder Gartenmöbel in der Nähe der Ladestation können die RĂĽckkehr des Mähroboters erschweren. Dies kann dazu fĂĽhren, dass der Roboter die Station verfehlt oder der Akku vollständig entladen wird. Halte einen Abstand von mindestens 2 Metern ein.Â
Verdeckte Station: Auch wenn es optisch ansprechender sein mag, die Station hinter BĂĽschen oder im Schatten zu platzieren, ist dies nicht ratsam. Die Station sollte daher sichtbar und leicht zugänglich sein.Â
Fehlender Schutz bei Gewittern: Bei drohendem Unwetter solltest Du den Transformator ausstecken und das Begrenzungskabel von der Ladestation trennen. Dies schĂĽtzt die Elektronik vor Ăśberspannungsschäden und verhindert, dass der Mähroboter während eines Gewitters aktiv ist.Â
Damit die Ladestation stets einwandfrei funktioniert, ist es wichtig, sie regelmäßig zu warten und auf VerschleiĂź zu ĂĽberprĂĽfen. Hier einige Tipps zur Pflege:Â
Reinigung der Ladekontakte: Kontrolliere regelmäßig die Ladekontakte und entferne Verschmutzungen wie Grasreste oder Staub. Verschmutzte Kontakte können dazu fĂĽhren, dass der Mähroboter nicht richtig aufgeladen wird.Â
ĂśberprĂĽfung des Begrenzungskabels: Kontrolliere das Kabel regelmäßig auf Beschädigungen. Sollten Risse oder BrĂĽche auftreten, verwende wasserdichte Verbinder, um das Kabel zu reparieren.Â
Winterlagerung: Während der Wintermonate sollte die Ladestation an einem trockenen, frostsicheren Ort gelagert werden, um Schäden zu vermeiden.​    ​ Entferne vorher das Begrenzungskabel und sichere die Enden, um Korrosion zu vermeiden.Â
Der smart SILENO free macht das Verlegen eines Begrenzungskabels ĂĽberflĂĽssig. Dank satellitengestĂĽtzter Navigation mäht er Deinen Rasen präzise, ohne dass Kabel verlegt werden mĂĽssen. Es sind keine sichtbaren Antennen oder Sendemasten erforderlich, und die Konfiguration erfolgt ganz einfach ĂĽber die GARDENA smart App1,2.Â
Â
Bei folgenden Modellen ist die Verlegung eines Begrenzungskabels weiterhin notwendig:Â
Â
Durch die optimale Platzierung und Pflege der Ladestation stellst Du sicher, dass Dein Mähroboter effizient und zuverlässig arbeitet. Entdecke die Vielfalt der GARDENA Mähroboter und setze auf Qualität und Innovation fĂĽr Deinen Garten – fĂĽr einen gepflegten Rasen.Â
Â
¹Die Nutzung des smart SILENO free erfordert GNSS-Empfang (globale Navigationssatellitensysteme), eine ausreichende Internetverbindung und die GARDENA smart App (Nutzung auf einem Smartphone oder Tablet mit iOS 17/Android 9 oder höher empfohlen).
Â
²Verwendung auf einem Smartphone oder Tablet mit iOS 17/Android 9 oder höher empfohlen. Um die GARDENA smart App nutzen zu können, musst Du Dich online registrieren und ein Benutzerkonto bei GARDENA oder unserer Unternehmensgruppe, der Husqvarna Group, einrichten. Darüber hinaus ist in der GARDENA smart App die Zustimmung zu unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen erforderlich, die unter www.gardena.com/smartapp-nutzungsbedingungen verfügbar sind. Über die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten bei der Nutzung der GARDENA smart App informieren wir Dich in unserer Datenschutzerklärung, die unter www.gardena.com/smartapp-datenschutz verfügbar ist.