Tauben vom Balkon vertreiben - Tierfreundliche Methoden, die wirken
- Entdecke
- Garteninspiration
- Gartenmagazin
- Tauben vom Balkon vertreiben
Stell Dir vor: Ein entspannter Sonntagmorgen, Du möchtest Deinen Kaffee auf dem Balkon genießen - doch Tauben haben sich bereits breitgemacht. Eher lästig als freudebringend sind diese gefiederten Besucher. Der Grund ist simpel: Sie verrichten mit Vorliebe ihre Notdurft genau dort, wo sie verweilen. Die gute Nachricht: Du kannst Tauben vom Balkon vertreiben, ohne ihnen Schaden zuzufügen. Mit den richtigen Methoden - effektiv, tierfreundlich und dauerhaft. Wie das geht, erfährst Du hier.
Viele Naturfreunde locken im Winter hübsche Singvögel mit Futterstellen auf ihren Balkon. So helfen sie den gefiederten Besuchern durch die kalte Jahreszeit und können sie nebenbei beobachten. Ein schönes Naturerlebnis!
Tauben gehören jedoch selten zu den willkommenen Gästen.
Warum Tauben auf dem Balkon zum Problem werden:
Während Du morgens barfuß auf Deinen Balkon treten möchtest, um die frische Luft zu genießen, wird dieser Traum durch Taubenkot schnell zunichtegemacht. Eine gemütliche Freiluftoase sieht definitiv anders aus!
Spätestens jetzt ist es sinnvoll, eine zuverlässige Taubenabwehr einzurichten.
Eines vorweg: Bei allem Ärger über Tauben auf dem Balkon - es handelt sich um Lebewesen, die es nicht besser wissen.
Das ist verboten und darf niemals gemacht werden:
❌ Tauben töten oder verletzen
❌ Gift oder Fallen verwenden
❌ Ätzende oder chemische Substanzen einsetzen
❌ Abwehrsysteme, die zu Verletzungen führen können
In Deutschland sind solche Methoden nicht nur unethisch, sondern auch illegal! Rechtliche Konsequenzen können die Folge sein.
Stattdessen setzen wir auf:
✅ Sanfte, tierfreundliche Methoden
✅ Effektive Abschreckung ohne Schaden
✅ Dauerhafte Lösungen durch clevere Systeme
✅ Respektvoller Umgang mit der Natur
Vögel und Tiere sind ein wichtiger Teil unserer Umwelt und verdienen Schutz. Deshalb zeigen wir Dir Methoden, die Tauben zwar effektiv vertreiben, ihnen aber keinen Schaden zufügen.
Tauben gelten als clever und furchtlos - viele visuelle Maßnahmen wirken deshalb nur kurzfristig. Der Trick: Regelmäßig umpositionieren und variieren!
Wer hat Angst vorm bösen Raben? Tauben! Nutze des Vogels natürliche Feinde als Abschreckung.
Wirksame Attrappen:
GARDENA Profi-Tipp: Positioniere die Attrappen regelmäßig neu - alle 3-4 Tage. Das irritiert die Vögel und verhindert, dass sie sich daran gewöhnen.
Noch besser: Besitzt Du eine Freigängerkatze oder einen Hund? Die Vögel genießen Haustiere lieber mit deutlichem Sicherheitsabstand und bleiben Deinem Balkon fern!
Sieht nostalgisch aus, funktioniert aber! Die Methode aus den 90ern hat sich bewährt.
So gehst Du vor:
An einem sonnigen Nachmittag tanzen die Lichtreflexe über Deinen Balkon - nicht nur schön anzusehen, sondern auch wirksam gegen ungebetene Gäste!
Bewegung schreckt Tauben ab. Nutze dies zu Deinem Vorteil:
Akustische Abwehrsysteme wirken meist nur eine gewisse Zeit. Tauben gewöhnen sich schnell an gleichbleibende Geräusche.
Wirksame akustische Methoden:
Wichtiger Hinweis: Achte auf Deine Nachbarn! Diese Methode darf nicht in Lärmbelästigung ausarten. In Mehrfamilienhäusern sind akustische Systeme deshalb oft problematisch.
Erfolgversprechender als optische oder akustische Methoden sind physische Barrieren. Sie bieten dauerhafte Lösungen.
(h3) 🕸️ Netze - Die sichere Barriere
Vorteile: ✅ 100% effektiv - Tauben haben keine Chance mehr ✅ Wetterfest und langlebig ✅ Einmal installiert, jahrelange Ruhe
Nachteile: ⚠️ Stören den Ausblick ⚠️ Installation etwas aufwendiger ⚠️ Optisch nicht jedermanns Sache
GARDENA Tipp: Wähle hochwertige, UV-beständige Netze. Billige Varianten werden schnell brüchig und müssen ersetzt werden.
Spikes sind nicht nur Sportschuhe für Athleten, sondern auch eine wirksame Taubenabwehr!
So funktionieren Taubenspikes:
Installation: Die Spikes lassen sich einfach mit Kabelbindern oder Spezialkleber befestigen. Im Baumarkt erhältlich und in verschiedenen Längen verfügbar.
Nachteil: Der Balkon sieht nicht mehr ganz so einladend aus. Abwägen zwischen Ästhetik und Funktion ist hier gefragt.
Eine dezentere Alternative zu Spikes:
Haben sich Tauben bereits häuslich eingerichtet, ist schnelles Handeln gefragt!
So entfernst Du Taubennester richtig:
Trage immer:
Wichtig: Wenn die Vögel bereits brüten, solltest Du professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Fachleute wissen, was rechtlich erlaubt ist und wie man vorgeht.
Du möchtest Meisen, Rotkehlchen und andere Singvögel füttern, aber Tauben klauen die Nahrung weg? So schützt Du Deine Futterstelle:
Clevere Schutzmaßnahmen:
So hilfst Du den kleinen Singvögeln durch den Winter, ohne gleichzeitig Tauben anzulocken!
Auch wenn die Taubenplage nervt - diese Methoden sind verboten:
❌ Töten oder Verletzen der Tiere
❌ Abwehrsysteme, die zu Verletzungen führen
❌ Vergiften mit jeglichen Substanzen
❌ Ätzende oder chemische Mittel (können Gefieder verkleben oder verätzen)
❌ Fallen, die die Tiere gefangen halten
Solche Methoden sind nicht nur unethisch, sondern auch illegal und können rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen!
Wenn keine der Abschreckversuche wirksam ist und Du in einer Mietwohnung lebst, hast Du unter Umständen das Recht auf Mietminderung.
Das sagt die Rechtsprechung:
"Der Vermieter ist bei einer Plage zur Taubenabwehr verpflichtet", erklärt Ulrich Ropertz vom Deutschen Mieterbund.
Beispiel: Das Amtsgericht Pforzheim entschied im Jahr 2000, dass vor den Fenstern nistende Tauben den Gebrauchswert der Wohnung erheblich mindern. Der Kläger bekam eine Mietminderung von 30 Prozent zugesprochen.
Deine Schritte:
Dein Aktionsplan für einen taubenfreien Balkon:
Schritt 1: Prävention
✅ Keine offenen Futterquellen hinterlassen
✅ Balkon regelmäßig kontrollieren
✅ Nistmöglichkeiten frühzeitig entfernen
Schritt 2: Abschreckung
✅ Optische Methoden kombinieren (Attrappen + CDs)
✅ Regelmäßig umpositionieren
✅ Geduld haben - Gewöhnung vermeiden
Schritt 3: Physische Barrieren
✅ Bei hartnäckigen Fällen: Netze oder Spikes installieren
✅ Professionell anbringen für dauerhafte Wirkung
✅ Auf Qualität achten
Schritt 4: Nachsorge
✅ Balkon sauber halten
✅ Nester sofort entfernen
✅ Bei Brut: Fachleute hinzuziehen