Hochbeet auf dem Balkon anlegen - Frisches Gemüse auf kleinem Raum
- Entdecke
- Garteninspiration
- Gartenmagazin
- Hochbeet auf dem Balkon anlegen - Frisches Gemüse auf kleinem Raum
Frisches Gemüse kannst Du auch auf Deinem Balkon ziehen. Besonders gut gelingt das in einem Hochbeet. Ja, richtig gelesen: Das Etagenbeet gibt es mittlerweile auch für Dein Outdoor-Zimmer!Das Hochbeet ist der Klassiker für Nutzgärten. Dank des cleveren Schichtsystems werden die Pflanzen mit reichlich Nährstoffen versorgt. Auch auf Deinem Balkon oder Deiner Terrasse kannst Du ein Hochbeet anlegen. Viele Gartenfreunde wünschen sich frisches Gemüse und Kräuter direkt vor der Tür. Ein Hochbeet Balkon ist dafür ideal: platzsparend, dekorativ und leicht zu pflegen. Egal ob kleiner Stadtbalkon oder großzügige Terrasse – mit dem passenden Balkon Hochbeet gelingt die Selbstversorgung auch auf kleinem Raum.
Das klassische Hochbeet im Garten reicht vom Boden bis etwa zur Hüfte. Es bietet also reichlich Platz für Erde und Kompost.
Ein Hochbeet-Tisch, der üblicherweise auf dem Balkon zum Einsatz kommt, umfasst deutlich weniger Substrat, da das Beet nicht vom Grund auf ansetzt. Die haben mit den Fabrikaten für den Garten aber in der Regel nur noch die angenehme Arbeitshöhe gemein. Optisch erinnern sie meist an schmale Minitische.
Erde rein und Pflanzen einsetzen, wäre allerdings die falsche Schlussfolgerung. Auch beim komprimierten Etagenbeet solltest Du clever schichten - nur dass die Erdschichten etwas dünner ausfallen als im umfassenderen Hochbeet.
Der Klassiker für den Balkon setzt sich aus folgenden Ebenen zusammen:
1. Drainageschicht (unterste Etage):
2. Gartenabfälle:
3. Normale Erde:
4. Reifer Kompost:
5. Hochwertige Gartenerde (zu guter Letzt):
Die verschiedenen Schichten erfüllen einen besonderen Zweck: Dank der Gartenabfälle findet eine aktive Kompostierung statt. Dabei wird Wärme erzeugt, die sich positiv auf die Pflanzen auswirkt.
Die Vorteile für Deine Pflanzen:
Nicht selten fällt deshalb die Gemüseernte im Hochbeet ertragreicher aus als im normalen Gartenbeet.
Wichtig zu wissen: Je geringer die Höhe des Etagenbeets, desto schwächer fällt auch der Verrottungseffekt aus.
Bevor Du loslegst: Miss Deinen Balkon als Erstes ab. Schließlich willst Du nicht in Platznot kommen. Glücklicherweise gibt es Modelle in vielerlei Größen, sodass Du Dein passendes Hochbeet sicherlich findest.
Bei der Standortwahl ist die Ausrichtung Deines Balkons entscheidend:
Südseite:
Halbschatten:
Am meisten Sonne bekommt Dein Grün auf einem nach Süden ausgerichteten Outdoor-Zimmer.
Ein nicht minder wichtiger Faktor, den Du berücksichtigen solltest, ist die zusätzliche Last, die ein klassisches Hochbeet auf Deinen Balkon ausüben würde. Schließlich soll dieser unter dem Gewicht nicht einstürzen.
So gehst Du sicher:
GARDENA Tipp: Die Last fällt entsprechend geringer aus, wenn Du leichtere Füllmaterialien und Pflanzsubstrate wählst. Allerdings schränkst Du dadurch den Verrottungseffekt ein. Die bessere Alternative ist daher der Hochbeet-Tisch, der ohnehin über ein niedrigeres Volumen verfügt.
Wenn Du Dir unsicher bist: Wähle lieber ein leichtes Modell wie ein Hochbeet für Balkon aus Metall oder Kunststoff. Diese Varianten sind stabil, wetterfest und trotzdem deutlich leichter. Damit kannst Du Dein Balkon Hochbeet ohne Bedenken nutzen – auch in Mietwohnungen oder auf kleineren Stadtbalkonen.
Für den Balkon eignen sich also vor allem Hochbeet-Tische, weil sie platzsparend und leichter sind. Du kannst zwischen unzähligen Modellen wählen, die sich insbesondere hinsichtlich ihrer materiellen Beschaffenheit und Form unterscheiden.
Als besonders wetterfest gilt ein Hochbeet aus Metall.
Worauf Du achten solltest:
Noch beliebter als Metall ist ein Hochbeet aus Holz. Das Material besticht vor allem durch seine Natürlichkeit.
Das musst Du beachten:
Praktische Features:
Wenn Du handwerklich versiert bist, kannst Du Dein Hochbeet natürlich auch selbst bauen.
Das ideale Material: Lärche, da es auch ohne Schutzbehandlung sehr lange hält. Im Internet findest Du diverse Bauanleitungen, die Dir bei Deinem Projekt helfen.
Noch einfacher: Einen passenden Bausatz im Fachhandel kaufen und zusammenbauen.
Ganz gleich für welche Variante Du Dich entscheidest: Miss Deinen Balkon als Erstes ab. Schließlich willst Du nicht in Platznot kommen.
Das Hochbeet ist die ideale Herberge für Gemüse und Kräuter – dem nährstoffreichen Schichtsystem sei Dank!
Nährstoffhungrige Pflanzen gedeihen vorzüglich im Beet:
Gemüse:
Kräuter:
Für ein Hochbeet Balkon eignen sich besonders Kräuter sowie schnell wachsende Gemüsearten wie Radieschen oder Salat. Kompakte Tomatensorten oder Paprika können ebenfalls gut gedeihen, wenn ausreichend Sonne vorhanden ist.
Platzeinnehmende Pflanzen wie Zucchini oder Kürbis sind hingegen für Dein Hochbeet weniger geeignet.
Grundsätzlich gilt: Pflanze hohe Pflanzen in die Mitte und niedrige an den Rand. So bekommen alle genug Licht ab.
Hochwachsendes Grün solltest Du allerdings mit Rankhilfen ausstatten, um die Pflanzen zu stützen. GARDENA hat praktische Rankhilfen für Dein Hochbeet!
Optisch aufwerten: Wer sein Balkon Hochbeet optisch aufwerten möchte, kombiniert essbare Pflanzen mit dekorativen Blumen. So entsteht ein vielseitiges, ertragreiches und zugleich attraktives Hochbeet für Balkon.
Ein Balkon Hochbeet trocknet schneller aus als ein klassisches Gartenbeet. Regelmäßiges Gießen ist daher entscheidend, besonders in den Sommermonaten.
Wie oft gießen? Im Sommer meist täglich gießen.
Wann gießen? Am besten gießt Du morgens, damit die Pflanzen tagsüber genügend Feuchtigkeit haben.
GARDENA Lösung: Praktisch ist automatische Tropfbewässerung wie das GARDENA Micro-Drip-System, das den Wasserbedarf konstant decken. So musst Du nicht täglich manuell gießen und kannst auch mal ein Wochenende wegfahren.
Vergiss nicht, jährlich frische Erde oder Kompost nachzufüllen, damit Dein Hochbeet Balkon dauerhaft ertragreich bleibt. Durch die Verrottung und das Pflanzenwachstum sackt das Substrat im Laufe der Zeit ab.
Besonders leichtgewichtige Modelle aus Holz, Metall oder Kunststoff. Achte auf wetterfeste Materialien und praktische Features wie Räder, Ablagen oder Drainage-Ventile.
Abhängig von der Traglast des Balkons. Bei Unsicherheit Vermieter oder Statiker fragen. Wähle im Zweifel lieber leichtere Modelle oder den Hochbeet-Tisch statt eines vollwertigen Hochbeets.
Ideal sind Kräuter (Basilikum, Thymian, Petersilie), schnell wachsendes Gemüse (Salat, Radieschen), nährstoffhungrige Pflanzen (Lauch, Zwiebeln, Möhren, Sellerie) sowie kompakte Tomatensorten und Paprika.
Nicht geeignet: Platzeinnehmende Pflanzen wie Zucchini oder Kürbis.
Im Sommer meist täglich, am besten morgens. Automatische Tropfbewässerungen sind praktisch für konstante Versorgung.
Ja! Das ideale Material ist Lärche, da es auch ohne Schutzbehandlung sehr lange hält. Im Internet findest Du diverse Bauanleitungen. Alternativ gibt es Bausätze im Fachhandel.
Du musst Deinen Vermieter informieren, sobald Du bauliche Veränderungen an Deinem Balkon oder Deiner Dachterrasse vornehmen möchtest. Ein aufgestellter Hochbeet-Tisch ist in der Regel unproblematisch.
Mit der richtigen Planung und den passenden GARDENA Produkten wird Dein Balkon zur Mini-Farm:
✅ Frisches Gemüse und Kräuter direkt vor der Tür
✅ Rückenschonende Arbeitshöhe für entspanntes Gärtnern
✅ Platzsparende Lösung auch für kleine Balkone
✅ Höhere Erträge dank cleverem Schichtsystem
GARDENA hat alles, was Du für Dein Balkon-Hochbeet benötigst:
Während Du an einem Sommerabend auf Deinem Balkon sitzt und Deine selbst gezogenen Tomaten genießt, weißt Du: Urban Gardening funktioniert - frischer geht's nicht!
Entdecke jetzt die cleveren GARDENA Lösungen für Dein Balkon-Hochbeet und werde zum Selbstversorger auf kleinstem Raum!