Gewürz-Salbei schneiden und vermehren
- Entdecke
- Garteninspiration
- Gartenmagazin
- Gewürz-Salbei schneiden und vermehren
Der Echte Salbei duftet aufgrund seiner ätherischen Öle aromatisch und wird einerseits als Küchengewürz, andererseits als Heilpflanze verwendet. Wenn das Gewürzkraut an den richtigen Ort gepflanzt wird, kann es sich über mehrere Quadratmeter ausbreiten. Wie Du lange etwas von Deiner Salbeipflanze hast, erfährst Du im Folgenden.
Salbei (Salvia officinalis) ist nicht nur ein beliebtes Küchenkraut, sondern auch eine dekorative und pflegeleichte Pflanze für Deinen Garten oder Balkon. Damit Dein Salbei kräftig wächst und reichlich aromatische Blätter bildet, ist der richtige Schnitt und die gezielte Vermehrung entscheidend.
Ein regelmäßiger Rückschnitt fördert die Vitalität und verhindert die Verholzung des Salbeis. Im Frühjahr, idealerweise im Februar oder März, kannst Du die Triebe bis auf etwa 5 cm zurückschneiden. Dieser kräftige Rückschnitt regt die Pflanze zu neuem, buschigem Austrieb an. Achte darauf, nicht in das alte Holz zu schneiden, da dort keine neuen Triebe mehr entstehen.
Die einfachste Methode, Salbei zu vermehren, ist die Stecklingsvermehrung. Zwischen Ende April und Anfang Juni schneidest Du unverholzte Triebspitzen mit drei bis vier Blattpaaren ab. Entferne die unteren Blätter und kürze die oberen ein. Stecke die vorbereiteten Stecklinge in feuchtes Anzuchtsubstrat und stelle sie an einen hellen, aber nicht sonnigen Ort. Nach einigen Wochen haben sich Wurzeln gebildet, und die jungen Pflanzen können ins Beet oder in Töpfe gesetzt werden.
Eine weitere Möglichkeit ist die Vermehrung durch Absenker. Dazu biegst Du einen langen, gesunden Trieb zum Boden und fixierst ihn mit einem Draht oder Stein. An der Stelle, die den Boden berührt, bildet der Trieb Wurzeln. Nach einigen Wochen kannst Du den bewurzelten Teil von der Mutterpflanze trennen und an einen neuen Standort pflanzen.
Salbei lässt sich auch durch Aussaat vermehren. Die Samen kannst Du im Frühjahr direkt ins Beet oder in Anzuchtschalen säen. Bedecke sie nur leicht mit Erde und halte das Substrat gleichmäßig feucht. Nach der Keimung und dem Erscheinen der ersten Blattpaare können die jungen Pflanzen pikiert und später ausgepflanzt werden.
Die besten Erntezeiten für Salbeiblätter sind kurz vor der Blüte im Frühsommer und im frühen Herbst. Schneide die Triebspitzen am Vormittag, wenn der Tau abgetrocknet ist. Die geernteten Blätter können frisch verwendet oder durch Trocknen konserviert werden. Getrockneter Salbei behält sein Aroma und eignet sich hervorragend für Tees, Gewürzmischungen oder als Heilmittel.
Salbei, lateinisch Salvia, gehört zur Pflanzengattung der Lippenblütler und ist anspruchslos und sonnenliebend. Die Gattung Salvia ist weltweit verbreitet und umfasst über 800 verschiedene Arten. Der Echte Salbei duftet aufgrund seiner ätherischen Öle aromatisch und wird einerseits als Küchengewürz, andererseits als Heilpflanze verwendet. Wenn das Gewürzkraut an den richtigen Ort gepflanzt wird, kann es sich über mehrere Quadratmeter ausbreiten.