Garten Herbst vorbereiten - Checkliste für alle wichtigen Aufgaben
- Entdecke
- Garteninspiration
- Gartenmagazin
- Gartenarbeit Herbst – Checkliste für alle wichtigen Aufgaben
Es ist Herbst, und die Nächte werden allmählich länger und kälter. Der Winter rückt immer näher. Doch was erwartet Dich als Gartenbesitzer im Herbst? Natürlich die perfekte Vorbereitung auf den Winter! Damit Dein Garten gesund bleibt, solltest Du rechtzeitig die wichtigsten Gartenarbeiten im Herbst erledigen. Eine gute Planung hilft, den Garten auf den Herbst vorzubereiten und Frostschäden vorzubeugen.
Im Herbst legst Du den Grundstein für einen erfolgreichen Start ins neue Gartenjahr. Mit gezielten Maßnahmen wie dem Schutz empfindlicher Pflanzen, der richtigen Rasenpflege und dem Rückschnitt von Gehölzen stellst Du sicher, dass Dein Garten den Winter unbeschadet übersteht. Wer seinen Garten im Herbst vorbereitet, spart sich im Frühjahr viel Arbeit und freut sich über kräftig wachsende Pflanzen.
Gerade die Herbstzeit eignet sich sehr gut für Umpflanzarbeiten, denn durch die häufigeren Regengüsse ist die Erde mit genügend Feuchtigkeit versorgt. Frühzeitig gepflanzt bilden die Pflanzen am neuen Standort noch im Herbst neue Wurzeln und haben so gegenüber erst im Frühjahr gesetzten Pflanzen einen deutlichen Wachstumsvorsprung. Auch Neupflanzungen werden daher idealerweise jetzt im Herbst vorgenommen. Lediglich bei frostempfindlicheren Pflanzen, wie z. B. dem Gartenhibiskus oder dem Trompetenbaum, wartet man damit bis zum Frühjahr.
Für Rosen gilt: Im Herbst pflanzen, sie aber danach mit Erde anhäufeln. Gerade diese Arbeiten gehören zu den wichtigsten Gartenarbeiten im Herbst. Sie sichern den Pflanzen einen guten Start ins nächste Jahr und sorgen dafür, dass der Garten auch langfristig vital bleibt.
Im Herbst werden auch die Blumenzwiebeln gepflanzt, damit ihre Blüten im Frühjahr aus dem Boden sprießen und uns durch ihre Farbenpracht erfreuen. Entscheidend für das Gedeihen und Blühen der Frühlingsblütenbringer ist der richtige Standort. Die meisten mögen einen frischen bis leicht feuchten Boden im Frühjahr, dagegen darf er im Sommer, während der Ruhephase, trocken und durchlässig sein. Die Zwiebel sollte etwa doppelt so tief im Boden liegen, wie sie hoch ist. Mit dem GARDENA Blumenzwiebelpflanzer lässt sich leicht ein ausreichend großes und tiefes Pflanzloch herausstechen, anschließend die Zwiebel mit der "Nase" nach oben hineinlegen, mit der Erde aus dem Pflanzer abdecken und andrücken. So bringst Du Farbe in Deinen Garten im Frühjahr – und erledigst eine der schönsten Gartenarbeiten im Herbst.
Jetzt ist die Zeit gekommen, Deine Beete optimal auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Mit den richtigen Schutzmaßnahmen stellst Du sicher, dass Deine Pflanzen gesund durch den Winter kommen und im Frühjahr kraftvoll austreiben.
Die wichtigsten Arbeiten für winterfeste Beete umfassen den fachgerechten Rückschnitt von Stauden und Gehölzen sowie den gezielten Schutz empfindlicher Pflanzen. GARDENA hat alle Geräte, die Du für diese wichtigen Gartenarbeiten im Herbst benötigst.
Wenn das Laub der Staude gelb wird, sich ihre Stängel in Richtung Boden neigen oder sie schon anfängt zu vergammeln, ist es Zeit, sie herunter zu schneiden. Denn die Pflanze zieht jetzt ihre Säfte in die Wurzel zurück. Wird sie jetzt nicht herunter geschnitten, wirkt das im Garten unschön. Im naturnahen Garten aber belässt man Stauden mit hohlen Stängeln und solche mit Fruchtständen bis zum Frühjahr ungeschnitten. Überreift und vom Schnee bedeckt sind sie eine Augenweide. Insekten finden darin Unterschlupf und Gartenvögel wiederum finden in den Insekten eine Nahrungsquelle in der kargen Zeit.
Büsche und Sträucher können erforderlichenfalls nun ebenfalls in Form geschnitten werden. Genaue Angaben dazu findest Du in der Regel beim Kauf, auf den Pflanzenetiketten an der Pflanze oder beim beratenden Gärner vor Ort. Diese Form der Gartenarbeit im Herbst sorgt nicht nur für Ordnung, sondern fördert auch gesundes Wachstum im kommenden Jahr.
Im Herbst kann, falls erforderlich, auch noch ein letztes Mal die Hecken geschnitten werden, um ein Faulen der Hecke bei Nässestau zu vermeiden. Schneide wintergrüne Hecken aber nur soweit zurück, dass keine Löcher entstehen, da diese über den Winter nicht zuwachsen und die Hecke dadurch kahl aussehen könnte. Zudem sollte das Laub von Bäumen, das auf immergrünen Hecken liegt, entfernt werden, da sonst die Hecke Schaden nehmen könnte.
Im Winter setzen die Nässe und die niedrigen Temperaturen sowie die schwache Sonneneinstrahlung dem Rasen zu. Daher sollte der Rasen vor der kalten Jahreszeit nochmal komplett gepflegt werden. Wenn im Herbst die Blätter fallen, sollten diese regelmäßig vom Rasen entfernt werden. Denn liegengebliebenes Laub nimmt dem Rasen Licht, verursacht braune Stellen und fördert das Wachstum von Moos. Mähst Du Deinen Rasen etwa Anfang November zum letzten Mal. Beachte dabei, das Gras nicht tiefer als 5 cm zu mähen, da längere Gräser das wenige Sonnenlicht besser verwerten können. Das sorgt für eine bessere Widerstandskraft des Rasens gegen Unkraut und Moos. Wer seinen Garten im Herbst vorbereitet, sollte das Laub konsequent entfernen. So verhinderst Du Pilzbefall und stärkst den Rasen für die kalte Jahreszeit.
Empfehlenswert ist außerdem die Ausbringung eines Herbstdüngers. Dieser hat in der Regel spezielle, wintertaugliche Stickstoffformen und einen hohen Kaliumanteil. Gerade dieser erhöhte Kaliumanteil festigt das Gras und erhöht seine Frosttoleranz. Herkömmliche Rasendünger sollten im Herbst nicht mehr ausgebracht werden, da diese Dünger Stickstoffformen enthalten, die den Rasen schneller wachsen lassen - was ihn wiederum anfälliger gegen Frost macht.
Ansonsten gibt es über die Rasenpflege hinaus natürlich noch andere kleinere Aufgaben im Garten, die vor dem ersten Frost erledigt werden sollten:
Ist der Winter erst da, kann der Gärtner eine erholsame Pause von der Gartenarbeit genießen. Aber aufgepasst: Schon bald geht es mit voller Leidenschaft wieder los!
Mit Rückschnitt, Rasenpflege, Pflanzenschutz und dem Einwintern empfindlicher Pflanzen.
Rasen mähen, Laub entfernen, Sträucher schneiden, Blumenzwiebeln setzen und Geräte einwintern.
Sie schützt Pflanzen vor Frost und sorgt für einen gesunden Start in die nächste Gartensaion.