Biodiversität auf Rasenflächen - So wird Dein Rasen zum lebendigen Ökosystem
- Entdecke
- Garteninspiration
- Gartenmagazin
- Biodiversität auf Rasenflächen
Träumst Du von einem Garten, der nicht nur schön aussieht, sondern auch der Natur hilft? Dein Rasen ist mehr als nur eine grüne Fläche - er ist ein faszinierendes Ökosystem voller Leben! Ein genauer Blick auf Deine grüne Rasenfläche zeigt: Der Rasen lebt! Vögel, Kleintiere und winzige Insekten tummeln sich auf der Freifläche und zwischen den Halmen. Im Wurzelraum Deiner mehrjährigen Rasengräser finden unzählige Bodenorganismen langfristig einen Lebensraum. Im Laufe der Jahre etablieren sich stabile Rasenökosysteme - und Du kannst aktiv dazu beitragen!
Während Du Deinen Rasen als Erholungsort genießt und für unterschiedliche Freizeitaktivitäten nutzt, findet im Verborgenen ein weiteres Leben statt.
Zwischen den dichtwachsenden Halmen wuseln kleine Käfer, Ameisen, Asseln und winzige Spinnen und finden dort perfekten Unterschlupf. Mit ihrem schmalen Körperbau haben sie sich optimal auf den kurzgemähten Lebensraum spezialisiert.
Vögel und kleine Säugetiere wie Igel, Maus oder Maulwurf nutzen Deine Rasenfläche als ergiebige Futterquelle oder Landeplatz. Mit der richtigen Rasenpflege schaffst Du optimale Bedingungen für diese tierischen Gartenbewohner.
GARDENA Tipp: Ein gleichmäßig gemähter Rasen mit dem GARDENA Mähroboter bietet ideale Lebensbedingungen für Bodeninsekten - die automatische Pflege sorgt für konstante Halmlängen ohne Störungen.
Unterhalb Deiner Grasnarbe tummeln sich im dunklen Erdreich Billionen von Lebewesen. Regenwürmer, Tausendfüßer, Milben, Bakterien und Pilze wandeln tote organische Stoffe in wertvollen Humus um.
Mit den Wurzeln Deiner mehrjährigen Rasengräser leben sie in einer exakt aufeinander abgestimmten Gemeinschaft. Das vielfältige Zusammenspiel aller Akteure:
Je fitter dieses unterirdische Ökosystem ist, desto gesünder ist Dein Rasen, der darauf wächst!
Rasengräser gehören in der biologischen Systematik zu den Süßgräsern. Diese Pflanzengruppe prägt weltweit Landschaften und stellt mit Getreide und Reis die Basis für unsere Welternährung.
Der Grund: Süßgräser sind für ihre Bestäubung auf den Wind angewiesen und locken keine nektarsuchenden Insekten an. Die Suche nach Bienen, Hummeln oder Schmetterlingen auf Rasenflächen ist daher vergeblich.
Aber keine Sorge - der wahre Wert Deiner Rasenfläche zeigt sich auf den zweiten Blick!
Forscher fanden weltweit unter mehrjährigen Rasenflächen eine beeindruckende Vielzahl an Bodenlebewesen. Die biologische Aktivität dort ist im Vergleich zu Böden ohne Bewuchs deutlich erhöht und sogar mit der unter Kräuterwiesen vergleichbar.*
Das bedeutet für Dich: Mit der richtigen Rasenpflege trägst Du aktiv zum Erhalt der Biodiversität bei!
Lässt Du Deinen Rasen vertrocknen und verzichtest auf eine ausgewogene Düngung, sterben auch die zahlreichen Lebewesen im Boden ab. Das ist fatal, denn sie leisten einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit.
Deine Erfolgsstrategie:
Es lohnt sich, Deinen Rasen durch konstant gute Pflege intakt zu erhalten. Im Laufe der Jahre etablieren sich so stabile Rasenökosysteme, die:
GARDENA hat alles, was Du für einen nachhaltigen Rasen benötigst: Von intelligenten Mährobotern bis hin zu effizienten Bewässerungssystemen - damit Du beruhigt Deinen Beitrag zur Biodiversität leisten kannst.
Entdecke jetzt die cleveren GARDENA Lösungen für Deinen lebendigen Rasen und werde Teil einer nachhaltigen Gartengemeinschaft!
*Quelle: Deutsche Rasengesellschaft, THE LAWN INSTITUT