1. Verwenden Sie einen massiven, kniehohen Spaltklotz, auf dem Sie dann die Holzscheite spalten. So arbeiten Sie in einer für den Körper angenehmen Höhe. Der Hackklotz muss für einen stabilen Stand einen Durchmesser von ca. 30 bis 40 cm haben. Stellen Sie von Ihnen aus gesehen den Scheit auf den hinteren Teil des Hackklotzes. Sollten Sie einmal das Holzstück nicht treffen, so schlagen Sie nicht auf den Boden oder gar auf Ihre Füße.
2. Achten Sie darauf, dass Sie einen sicheren Stand haben. Stellen Sie sich ungefähr mit schulterbreit gespreizten Beinen vor den Holzklotz. Halten Sie die Axt mit einer Hand fest am Ende des Stiels, mit der anderen Hand mittig. Holen Sie über den Kopf hinaus aus, um dann mit voller Kraft auf den Holzscheit zu schlagen. Während des Schlages sollte die mittlere Hand ebenfalls zum Ende des Stiels rutschen, damit beide Hände nach dem Schlag am Ende des Stiels liegen.
3. Die Holzfasern sollten senkrecht zum Spaltklotz stehen, damit sich das Holz leichter spalten lässt. Schlagen Sie den Holzscheit mit der Axt in der Nähe des Rands und zur Mitte zeigend.
Tipp: Begutachten Sie den Scheit vor dem Spalten. Häufig deutet sich irgendwo auf der Schnittfläche des zu spaltenden Scheits auch schon ein feiner Riss an. Dabei handelt es sich um den Hauptriss, der jeden Baumstamm durchläuft. An dieser Stelle lässt sich das Holz besonders gut und kraftsparende spalten.
4. In dem Moment, wenn der Axtkopf auf das Holz trifft, sollte der Stiel der Axt horizontal zum Spaltklotz sein.
5. Etwas dickere Holzblöcke spalten Sie am einfachsten, wenn Sie diese vom Rand her in kleineren Stücken bearbeiten.
6. Wenn Sie einen Spaltkeil verwenden, so schlagen Sie niemals mit einem Stahlhammer auf einen Stahlkeil! Es können sich sonst gefährliche Stahlsplitter bilden.
7. Tragen Sie die richtige Schutzkleidung! Rutschhemmende Arbeitshandschuhe und Schuhe mit Stahlkappen sind beim Holz hacken unerlässlich für Ihre Sicherheit. Darüber hinaus wird entweder das Tragen einer Schutzbrille oder eines Helms mit Schutz-Visier empfohlen.
8. Bevor Sie mit dem Holz spalten beginnen, sollten Sie Ihr Werkzeug immer kontrollieren. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen keine beschädigten Äxte!
9. Nach getaner Arbeit bringen Sie einen Transportschutz an, damit Sie sich beim späteren Herausnehmen nicht verletzen. Reinigen Sie die Schneide, um Sie vor Rost zu schützen.
Falls Ihre Axt über die Jahre stumpf geworden ist, sollten Sie die Schneide mit einem Schleiffstein nass nachschleifen lassen.