Bäume mit einem Vogelhaus und Futter ausstatten

Gartenmagazin
Ein Vogelhaus sollte bereits vor dem richtigen Wintereinbruch angebracht werden, da viele Vogelarten auch in der kalten Jahreszeit Schutz vor Schnee und Eis suchen. Das Häuschen sollte so gestaltet werden, dass Vögel unterschiedlicher Größe das Vogelhaus nutzen können.

Bei der Montage sollte auch die Sonneneinstrahlung berücksichtigt werden, da das Vogelhaus nicht zu schattig, aber auch nicht zu sonnig liegen sollte. Achten Sie darauf, es leicht nach vorne geneigt zu montieren. So wird verhindert, dass Regen und Schnee eindringen. Hängen Sie es am besten in 2-3 Meter Höhe auf, aber nicht zu weit in die Baumkrone, damit es Vogelfeinde wie der Mader nicht zu leicht haben.

Bei der Bestückung mit Winterfutter kann man auf fertige Mischungen in verschiedenen Formen zurückgreifen. Es ist allerdings auch möglich, Winterfutter selbst anzumischen. Fertige Produkte, wie Meisenringe und Meisenknödel, sind in vielen Supermärkten erhältlich. Dieses Futter ist jedoch nicht für alle Vogelarten geeignet.

Winterfutter für Vögel lässt sich auch aus einigen Zutaten leicht selbst herstellen. Dadurch lässt sich erheblich Geld sparen. Zudem kann die Winterversorgung vieler Vogelarten sichergestellt werden. Es reicht bereits aus, einige Getreidesorten und Beeren in ein Futterhäuschen oder in eine kleine Schale zu füllen. Besonders Haferflocken sind bei allen Vögeln beliebt. Auch Sonnenblumenkerne sind ein exzellentes Winterfutter für Vögel. Gemüsesorten wie Gurke und Melone eignen sich hervorragend für die Fütterung von Vögeln im Winter. Allerdings sollte man hier darauf achten, dass die Früchte nicht gefrieren. Die Futtermenge sollte immer so gewählt werden, dass sie für einen Tag reicht. Ist zu viel Futter im Vogelhaus, kann sich leicht Schimmel bilden.