citrus tree during the golden hour
Realise your gardening dreams

Was Du schon immer über Zitruspflanzen und ihre Überwinterung wissen wolltest

Kaum herbstet es, schon kursieren auch bereits wieder die ersten Erkältungskrankheiten. „Komm, ich mach´ Dir eine heiße Zitrone!“, ist dann oft zu hören.

Kann ich die Kerne aussäen und mir daraus ein Zitronenbäumchen ziehen?

Nun, wie bei allen Sämlingen, unterscheiden sie sich von der Mutterpflanze, weil sie eben auch eine genetische Vaterkomponente in sich tragen. Deswegen kann man Zitronen-Sorten, um sie zu erhalten, wie alle Obstsorten letztlich nur veredeln. Dabei werden Zweige der gewünschten Sorte auf „Wurzelspender“, so genannte Veredelungsunterlagen, aufgepfropft.

Du kannst also durchaus Samen von Zitruspflanzen erfolgreich aussäen. Diese Pflanzen fruchten aber oftmals erst nach vielen Jahren und die Anzahl wie auch die Qualität dieser Früchte ist ungewiss, weil niemand vor Dir die Auswirkungen der neuen Genkombination des Sämlings ausprobieren und darüber berichten konnte. Mitunter lassen sich bei Zitrus aber interessanter Weise einige Sorten offenbar auch über die Aussaat sortenecht vermehren. Hier lohnt sich das eigene Probieren. Das Keimen wird übrigens durch eine Kälteperiode der Samen (14 Tage in das Gemüsefach des Kühlschrankes bei 1-5° C legen) angeregt.

Ein Spaß ist es also allemal zu erleben, wie die Keimblätter der Zitrone sich aus der Aussaaterde schieben und so das Licht der Welt erblicken. Apropos Licht: Die Aussaat der Zitrussamen erfolgt sinnvoller Weise Ende Februar, Anfang März, wenn Licht und Tageslänge wieder zunehmen: hell und warm, bei Keimtemperaturen von konstant etwa 21-25 °C. Die Keimlinge benötigen einen sehr hellen Standort.

Überwinterung

Zitruspflanzen sind in der Überwinterung etwas heikel, das hast Du sicher selbst schon erfahren. Oft stellt sich die Frage, was man gegen den Blattfall unternehmen kann, der sich gerade im Spätwinter gerne an der Pflanze einstellt. Dies ist meist eine Folge von Pflegefehlern.

apricot tree in autmn

Zum Verständnis der Pflanze

Vom Typus her ist die Gattung an tropisches und subtropisches Klima gebunden, erträgt aber auch mediterranes Klima, das im Winter bis auf die Frostgrenze und leicht darunter fallen kann. Für Deine Pflegepraxis bedeutet das: Citrus braucht im Sommer wie im Winter sehr viel Licht, so wie am natürlichen Standort eben auch.

Licht und Temperatur bedingen sich dabei gegenseitig, weil sie sowohl zusammen als auch – das ist die Tücke bei der winterlichen Zitruspflege – als Einzelfaktor den Stoffwechsel der Pflanze aktivieren. Im Klartext: Je heller die Pflanze steht, die Photosynthese also aktiviert wurde, desto wärmer braucht es die Pflanze, um ausreichend Stoffwechsel betreiben zu können. Je wärmer die Pflanze steht, desto heller braucht es die Pflanze auch, um ausreichend Photosynthese betreiben zu können.

Läuft der Winterstoffwechsel der Pflanze aufgrund zu hoher Temperaturen im Winterlager durch (wenn z.B. die Pflanze in einem Wohnzimmer steht, womöglich noch hinter der Gardine) und hat sie dort keine ausreichende Lichtzufuhr, dann verstoffwechselt sie folglich mehr Substanz, als sie mit der Photosynthese neu aufbauen kann – sie verzehrt sich demnach selbst.

Andererseits gelingt es recht gut, die Pflanze sehr hell aufzustellen, sie aber durch kühlere Temperaturen (dazu zählt auch das frostfreie Lüften des Winterquartiers) dennoch in Winterruhe zu halten. Das liegt daran, dass  verglichen mit tropischen Lichtbedingungen, der hellste Standort in unseren Breiten allemal eine Dunkelkammer ist. Für die Zahlenmenschen unter Ihnen: Im Februar auf Sansibar wurde um die Mittagszeit eine Helligkeit von 190.000 bis 210.000 lux gemessen. Um dieselbe Zeit in Deutschland waren es im Freien vielleicht gerade mal 10–15.000 lux. Ein sehr helles Winterquartier (wie ein Kleingewächshaus oder Florino) kommt dann gerade mal auf 10.000 lux oder weniger. Ein übliches Winterquartier (oft gehört „Ich stelle sie immer in den kühlen Flur, ans Nordfenster, da ist es am hellsten“) kommt aber nur auf rund 1.000 lux, im Wohnzimmer eher 500 bis 800 lux. Sie merken: Unter solchen Bedingungen gibt es für die Zitruspflanzen im Überwinterungsquartier hierzulande mehr oder minder nur ein „Augen zu und durch“, wenn es um den Unterschied zwischen benötigter und tatsächlich zu bekommender Lichtmenge geht.

citrus fruit

Es haben sich drei Überwinterungsstrategien als tragfähig erwiesen

A.: Überwinterung beim Gärtner im Gewächshaus, oder daheim in einem Kleingewächshaus, Wintergarten oder z. B. Florino (wwww.florino.de)

B.: hell und kühl bei 5 bis max. 10 °C; den Raum oft lüften, bei warmer Sonneneinstrahlung (schon ab Ende Januar, speziell bei Südfenstern) schattieren

C.: sehr hell und warm bei ca. 16/18 bis 20 °C

Die Variante C ist die heikelste, weil sich solche Bedingungen praktisch kaum realisieren lassen. Wir haben nun einmal hierzulande den oben aufgedröselten Lichtmangel und normale Wohnräume heizen wir wintertags auf mindestens 21 °C auf. Räume mit nur 16 bis 18 Grad, die verträglicher wären, sind bestenfalls nur gelegentlich genutzte Räume oder auch kühle Flure. Stelle aber auch hier die Pflanzen immer nahestmöglich ans Fenster.

Apropos Temperatur:

Blattfall passiert auch oft deshalb, weil die Pflanzen zu nass stehen oder weil ein gravierender Temperaturunterschied zwischen Wurzeln und Laubwerk existiert: „Heißer Kopf und kalte Füße“, wie es der Gärtner nennt, oder „Heiße Füße und kalter Kopf“. Die selten bemerkte Ursache: Der Raum temperiert sich, die Pflanze erwärmt sich auf die Raumtemperatur von ca. 21 °C, der Topf steht aber auf einem kühlen Fußboden von nur 16 bis 18 Grad. Die kälteren Wurzeln arbeiten also langsamer als das warme Laub, die Pflanze gerät in Stress und wirft die Blätter. Abhilfe: Mit einem Pflanzenroller, einem gut unterlüfteten Pflanzgefäß mit Rollen als Bodenabstandshalter oder mit einer dicken Styrodur-Platte als Isolierung zwischen Boden und Topfboden, sollte für genügend Abstand zur Kältequelle Fußboden gesorgt werden.

Umgekehrter Fall: Die Pflanze steht auf der Fußbodenheizung, der Wurzelbereich heizt sich auf 20 bis 28 Grad auf und die Krone ist nur mit 18 bis 22 Grad temperiert. Auch hier: Stress der Pflanze, weil jetzt die Wurzeln aktiver als das Laub sind. Reaktion: Laubabwurf.

Je besser Du die Zitruspflanze und das Wirkungsgefüge während der Überwinterungsphase begreifst, desto eher kannst Du selbst damit jonglieren und für Deine häusliche Situation die beste Überwinterungsstrategie entwickeln. Des Weiteren kannst Du bei auftretenden Problemen schneller durch Handlungsalternativen reagieren.

snowy tree

Verhältnismäßig einfach sind die Licht-/Temperaturwechselwirkungen gegenüber der Dünge- und Gießstrategien im Winterhalbjahr:

Stelle die Düngung von September bis Februar, bei kalter Überwinterung (oben genannte Variante B) von September bis März ein. Eisenmangel (grüne Blattadern, gelbe Blätter) behandele jedoch durch Eisendünger.

Gieße mit umgebungstemperiertem, kalkarmem Wasser. Bitte kein hartes Wasser verwenden, da sonst ein Eisenmangel droht. Bei wärmerer Überwinterung bitte sehr angepasst und vorsichtig gießen, speziell solltest Du Übernässung und Staunässe verhindern. Es werden mehr Pflanzen ersäuft, als dass sie vertrocknen! Bei kühler Überwinterung solltest Du die Blumenerde trocken halten, – „leicht erdfeucht“ nennt das der Gärtner – der Erdballen soll nicht strohtrocken werden, die Pflanze aber auch nicht vertrocknen.

Lassen Sie die Pflanzen so lange wie möglich draußen und stellen Sie sie so früh wie möglich wieder ins Freie.

Gerade im Spätwinter und zeitigen Frühjahr kannst Du die Pflanzen durchaus in frostfreien Perioden an einen geschützten Platz im Freien stellen, der sich aber nicht so sehr aufheizen darf, dass es zu starken Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht kommt, also z. B. nachts um 5 °C, tagsüber 20-25 °C.

Säubere die Pflanzen vor der Einlagerung nochmals gründlich und achten dabei darauf, dass Du keine Schnecken oder Läuse mit überwinterst. Du können die Pflanze zu diesem Zeitpunkt erforderlichenfalls zurückschneiden. Ab Ende Januar kontrolliere bereits wieder auf zunehmenden Schädlingsdruck, denn um diese Zeit sind bereits wieder Schildläuse unterwegs, auch erste Wollläuse. Als letztes melden sich schließlich die Blattläuse ab März zurück.

Und jetzt wünsche ich Dir bestes Gelingen bei der Überwinterung Deiner Zitruspflanzen!

Noch ein Tipp:

Wer lediglich ein kleines, hübsches Zitruspflänzchen pflegen möchte, das auch wärmere, leicht weniger helle Plätze im Winter verträgt, wechselt von der Gattung Citrus auf Fortunella, die Kumquat!

lemon