Pond-E-105

Miniteiche für Balkon und Terrasse

Gartenmagazin
Was gibt es schöneres, als im eigenen Garten oder auf dem Balkon plätschernde Entspannung zu genießen und einfach mal die Seele baumeln zu lassen? Ein Wasserplatz macht selbst aus dem kleinsten Garten ein Paradies. Es muss aber nicht immer ein Teich sein. Wasser lässt sich auf vielfältige Arten integrieren: als Brunnen mit sprudelnder Fontäne, als Bachlauf oder in bepflanzten Schalen.
Zur Anlage eines Miniteichs benötigen Sie ein Behältnis, das Wasser halten kann. Geeignete Gefäße finden sich im Gartenfachhandel. Ganz problemlos lassen sich Plastikkübel, z.B. schwarze Mörtelkübel, in Miniteiche verwandeln. Damit es schöner aussieht, sollten diese aber verkleidet oder in hübschere Umgefäße, z.B. Holzfässer, gestellt werden. Auch Keramikgefäße sind geeignet. Da sie allerdings oft nicht winterfest sind, müssen sie im Herbst vor dem ersten Frost geleert werden.

Grundsätzlich sollte das Behältnis mindestens 10 Zentimeter Wasserhöhe zulassen; denn das ist die Mindesthöhe für viele Wasserpflanzen, die im Sumpfbereich der Teiche wachsen. Wird der Kübel nach oben hin breiter, ist er für den Winter geeignet, weil sich das gefrierende Eis nach oben ausdehnen kann. Robuste Pflanzen überstehen dann den Winter draußen im Wasser. Genauso kann der Miniteich aber auch von Saison zu Saison neu bepflanzt und gestaltet werden.

Der beste Standort für einen Miniteich ist so angelegt, dass er etwa sechs Stunden Sonne pro Tag bekommt. Ein schattiger Platz ist nicht geeignet. Ist der Miniteich zur Mittagszeit ein wenig beschattet, kann an warmen Tagen nicht so viel Wasser verdunsten. Dieses muss sonst regelmäßig nachgegossen werden - am besten mit weichem Regenwasser. Leitungswasser ist nur geeignet, wenn der pH-Wert 6 - 6,5 beträgt (Kontrolle mit Teststäbchen).

Für einen Miniteich benötigen Sie Pflanzen, die für den Lebensraum Wasser geeignet sind. Diese Wasserpflanzen finden Sie in Gärtnereien oder Gartenmärkten. Es gibt Pflanzen, die vorwiegend unter Wasser wachsen oder tiefe Teichzonen bevorzugen, wie die Seerose zum Beispiel. Andere wachsen im Flachwasser (von 5-50 cm Wassertiefe) oder im Sumpfbereich der Teiche. Achten Sie auf die Angaben auf den Pflanzenkärtchen oder lassen Sie sich beraten, wenn Sie unsicher sind.

Für die Pflanzung benötigen Sie passend große, wasserdurchlässige Plastiktöpfe aus dem Bereich Teichbau. Diese werden zunächst etwa zu einem Drittel mit gewaschenem Kies befüllt. Anschließend setzt man die Pflanze hinein und füllt den Rest des Topfes mit Kieselsteinen auf. Der Kies sorgt für ein Beschweren der Pflanze im Wasser und verhindert ein starkes Ausschwemmen der Erde ins Wasser. Unterlegen Sie die bepflanzten Töpfe z.B. mit großen Steinen, um gestalterisch die jeweils passende Höhe für die Pflanztöpfe zu finden. Danach füllen Sie vorsichtig Wasser auf, um möglichst wenig Erde aufzuwühlen - fertig ist Ihr kleiner Miniteich.
Rose-E-009