EM-Obst-006-20cm.eps

Tips und Tricks bei der Apfelernte und seiner Lagerung

Gartenmagazin
Ein Highlight des Herbstes ist die Apfelernte. In dieser fruchtigen Saison erfreuen sich die Deutschen an ihrem Lieblingsobst, dem Apfel.

Doch was wissen wir wirklich über den Apfel? Hätten Sie zum Beispiel gewusst, dass der Apfel zur Familie der Rosengewächse gehört und dass es weltweit ca. 20.000 verschiedene Sorten gibt? Oder dass in Deutschland der Pro-Kopf-Verbrauch an Äpfeln bei 17,6 kg liegt und die beliebtesten Sorten Golden Delicious, Idared, Jonagold und Gala sind?Oder hätten Sie gewusst, dass ein Apfel rund 30 grüne Blätter zum optimalen Wachstum benötigt und man einen reifen Apfel an seiner breiten und tief liegenden Kelchgrube und seinen braunen Kernen erkennt? Nein - nicht alles? Dann geht es Ihnen wie vielen anderen Deutschen. 

Aber es gibt noch sehr viel mehr Wissenswertes rund um den Apfel. Vor allem bei der Apfelernte und seiner Lagerung können viele Fehler gemacht werden. Nichts ist ärgerlicher, als in einen zu früh oder falsch geernteten Apfel zu beißen, bei dem sich das Aroma noch nicht richtig entfalten konnte und sich auch die Vitamine noch nicht richtig ausgebildet haben.

Deswegen nun Tipps und Tricks bei der Apfelernte und seiner Lagerung 

  • Grundsätzlich gilt, dass ein Apfel immer behutsam gepflückt werden muss, bitte nicht grob abreißen. Denn ein Apfel ist nur dann erntereif, wenn er sich leicht pflücken lässt, d.h. wenn sich der Stiel des Apfels leicht durch eine Drehbewegung vom Baum löst. 
  • Weitere Indizien für einen erntereifen Apfel sind die breite und tief liegenden Kelchgrube, sowie seine braunen Kerne. Die Pflück- und Genussreife ist jedoch von Apfelsorte zu Apfelsorte unterschiedlich.
  • Genausowichtig, wie den richtigen Erntezeitpunkt zu erwischen, ist es aber auch, sich bei den oftmals waghalsigen Pflückaktionen nicht in Gefahr zu begeben. Denn bezeichnenderweise hängen immer die bestaussehensten Äpfel weit in der Baumkrone versteckt und sind damit nur schwer erreichbar. Denken Sie daher bitte immer an Ihre Sicherheit und verwenden Sie zum Beispiel für das Pflücken von reifen Äpfeln in großer Höhe einen Obstpflücker. Mit dem GARDENA combisystem Obstpflücker - in Verbindung mit dem Telekopstiel - erreichen Sie dann gefahrlos selbst ganz oben hängende Apfel mit Leichtigkeit.

    Obst ist auch im Winter besonders lecker, aber auch besonders teuer. Für leckere Äpfel müssen Sie im Winter aber nicht viel Geld ausgeben, wenn Sie wissen, wie der Apfel richtig gelagert wird - denn vor allem Äpfel lassen sich bei richtigen Bedingungen sehr lange bis in den Winter lagern.
  • Wichtig ist, dass die Äpfel an einem kühlen und dunklen Ort mit hoher Luftfeuchtigkeit aufbewahrt werden. Hierzu eignet sich vor allem ein Kellerraum mit Lüftungsmöglichkeit. Sollte die Luftfeuchtigkeit nicht ausreichend sein, so lässt sich diese durch Aufstellen von Gefäßen mit Wasser erhöhen. 
  • Nicht alle Apfelsorten sind gleichermaßen lagerfähig. Zur Lagerung geeignet sind z.B. Topaz, Freiherr von Berlepsch, Roter Boskoop und Pilot. 
  • Die Äpfel sollte entweder in Obstregalen oder in flachen Kisten gelagert werden. Die Kisten können mit Holzwolle oder Wellpappe ausgelegt werden. Bei höheren Kisten empfiehlt es sich, zwischen den einzelnen Obstlagen Wellpappe zu legen, um so Druckstellen zu vermeiden. 
  • Bitte lagern Sie nur gesunde und unbeschädigte Früchte ein. Madige, überreife sowie übergroße und damit zur längeren Aufbewahrung ungeeignete Früchte sollten Sie bereits bei der Ernte aussortieren. Auch Äpfel ohne Stiel sollten frühzeitig verzehrt werden, da sie schnell faulig werden können. 
  • Kontrollieren Sie wöchentlich Ihr Obstlager und entfernen Sie alle fauligen Äpfel. Denn faules Kernobst kann sich gegenseitig „anstecken“. Dies liegt am austretenden Ethylen, einem farblosen Gas, welches die anderen Äpfel schneller reifen und gegebenenfalls verderben lässt. Aus genau diesem Grund sollten Äpfel auch nicht mit anderem Obst und Gemüse zusammen gelagert werden. 
  • Um die Äpfel vor dem schnellen Austrocknen zu schützen, können die Kisten mit einer perforierten Folie zugedeckt werden. Alternativ können Äpfel auch in gelochten Foliensäcken aus Polyethylen gelagert werden, da die Abgabe von Ethylen durch den Beutel verringert wird. In jedem Fall sollte das eingelagerte Kernobst regelmäßig kontrolliert werden, damit faule Äpfel schnell aussortiert werden können.

    Wenn diese Regeln befolgt werden, können Sie auch im Winter in einen saftigen Apfel aus dem eigenen Garten beißen.
03108-20-L-009