Von Grund auf: Der richtige Bodenbelag
Ungeachtet deiner gestalterischen Vorlieben und deines favorisierten Materials, muss der Bodenbelag einer Dachterrasse bestimmte Eigenschaften haben, die dir und den Pflanzen das Leben leichter machen. So sollte er strapazierfähig sein und es vertragen, wenn du schwere Kübel auf ihm abstellst und bewegst. Wichtig ist auch, dass er wasserdicht ist, damit keine Feuchtigkeit nach unten durchsickert und womöglich für einen veritablen Wasserschaden sorgt. Am besten ist der Boden leicht geneigt, sodass Regen und andere Flüssigkeiten zügig in einer Dachrinne am Rand oder in einem Ablauf verschwinden.
Nicht zu vergessen ist die Statik. Immerhin sammelt sich auf einer Dachterrasse schnell eine Menge Gewicht durch Pflanzen sowie Blumentöpfe, -kübel und -kästen an. Das muss die Unterkonstruktion abfangen und aushalten. Besonders empfehlenswert ist auch ein praktisch angebrachter Wasseranschluss.
Dachterrasse bepflanzen: Das müssen deine Schützlinge aushalten
Das Dasein auf einer Dachterrasse oder einem Dachgarten ist für die Pflanzen eine harte Prüfung. Denn mit dem Standort mutest du ihnen einiges zu. Pralle Sonne, starker Regen, eisige Kälte, heftiger Wind – alldem müssen sie trotzen und dabei noch gut aussehen. Greifst du zu den falschen Kandidaten, dann wirst du dich schnell über abgeknickte, erfrorene, vertrocknete oder ertrunkene Blumen ärgern. Im schlimmsten Fall musst du den Bewuchs jede Saison austauschen oder zumindest auffüllen. Das kostet Nerven – und natürlich Geld.
Deshalb ergreifst du am besten einige Sicherheitsmassnahmen für deine Schützlinge. So solltest du sie nur in Behältnisse pflanzen, die ein Abflussloch haben. Verzichte möglichst auf Untersetzer. Denn wenn es mal länger und heftig schauert, dann sammelt sich darin Wasser und verursacht Staunässe. Gleichwohl musst du gewisse Pflanzen regelmässig und gewissenhaft begiessen – je nach Witterung sogar mehrmals täglich.
Um rasches Austrocknen zu verhindern, errichtest du für anfällige Pflanzen einen Windschutz – entweder aus künstlichem Material oder anderen, höheren Gewächsen. Frostempfindliche Exemplare brauchen für den Winter einen geeigneten Topf oder Kübel sowie eine isolierende Umhüllung aus Schilf, Bastmatten, Luftpolsterfolie oder ähnlichen Stoffen. Ansonsten musst du ihnen ein Winterquartier einrichten. Für den damit verbundenen Transport spielt auch das Gewicht eine Rolle.
Auch wenn das jetzt so wirken mag: Du bist beim Begrünen deiner Dachterrasse nicht sehr eingeschränkt. Viele Pflanzen bieten sich geradezu für ein Domizil in luftiger Höhe an.