1. Clematis: Üppig blühende Frohnatur
Eine der schönsten blühenden Kandidatinnen unter den Kletterpflanzen für den Balkon ist die Clematis. Sie besticht gleich durch mehrere Vorteile: So erstrahlt sie in vielen farbenfrohen Tönen wie Rot, Rosa, Violett und Blau, aber auch in einem dezenten Weiss. Damit kannst du die üppig Blühende gut mit anderen Pflanzen auf deinem Balkon kombinieren. Zudem wächst sie äusserst rasant. Damit du dich von Juni bis September an ihren bis zu 20 Zentimeter grossen Blüten erfreuen kannst, musst du sie allerdings regelmässig und viel giessen – vermeide jedoch Staunässe. Wenn du der auch als Waldrebe bezeichneten Zierpflanze ausserdem einen sonnigen bis halbschattigen Platz gönnst, schwört sie dir für mehrere Jahre ihre Treue im Balkonkasten. Mit der Zeit bildet sie immer dichtere und schönere Blüten aus.
2. Geissblatt: Eifriger, immergrüner Kletterer
Das kraftstrotzende Geissblatt wächst an so manchem Rankgitter in überladender Allmacht und sorgt für staunende Blicke. Kein Grund neidisch zu werden, denn du kannst immergrüne Sorten auch wunderbar in einem Kübel auf deinem Balkon ziehen. Dort wächst die Kletterpflanze auch im Winter wunderbar, sofern du sie an einem hellen, aber keinesfalls vollsonnigen Standort platzierst. Gut geeignet sind daher Ost- und Westbalkone. Damit das Geissblatt seiner Kletternatur frönen kann, sollte der Kübel mit einem Rankgerüst ausgestattet sein, etwa einem Gitter, Stäben oder Drahtseilen.
4. Schwarzäugige Susanne: Mag es warm und hell
Die Schwarzäugige Susanne tickt etwas anders als ihre Kletterkolleginnen. Die blühende Schönheit schlängelt nämlich gegen den Uhrzeigersinn empor. Das im Südosten Afrikas beheimatete Gewächs bringt mit seinen gelben, orange- oder braunorangefarbenen Blüten Freude auf deinen Balkon. Am wohlsten fühlt sich die Schwarzäugige Susanne an einem warmen und sonnigen Standort, der zudem wind- und regengeschützt sein sollte. Wenn du dich gut um sie kümmerst, wächst die attraktive Pflanze bis zu zwei Meter in die Höhe. Daher benötigt sie wie fast alle anderen Kletterpflanzen für den Balkon eine Kletterhilfe. Beachte: Die Pflanze trägt zwar den Titel mehrjährig, doch wird sie in hiesigen Breitengraden einjährig kultiviert – es sei denn, sie überwintert im geschützten Innenraum.
6. Schlingknöterich: Schleierhafte Schönheit
Der Schlingknöterich, auch unter den Namen Brautschleier oder Architektentrost bekannt, stammt eigentlich aus China. Seine herzförmigen, grünen Blätter, die sich im Herbst hellgelb färben, sind ein wahrer Blickfang auf dem Balkon. Da sie üblicherweise sehr dicht wachsen, ist der Schlingknöterich ein attraktiver natürlicher Sichtschutz. Von Juli bis Oktober bildet er ausserdem weisse Blütenrispen, die romantisch anmuten. Damit er nicht unkontrolliert wächst, solltest du ihn einmal jährlich zurechtstutzen beziehungsweise mit der Schere in die richtige Laufbahn lenken. An einem sonnigen oder halbschattigen Standort geht es dem Schlingknöterich besonders gut.