Handwerkszeug für Topfpflanzen

Gartenmagazin
Ohne die richtige Ausstattung ist die Anzucht und spätere Pflege von Topfpflanzen beschwerlich oder ganz unmöglich. Wir sagen Ihnen deshalb, welche Gerätschaften Sie dazu benötigen. Um Topfpflanzen jetzt auszusäen oder Stecklinge von ihnen zu machen, benötigen Sie zunächst so genannte Anzuchttöpfe, wie Jiffy-Pots oder Torfquelltöpfe. Alternative: Die Aussaat und das Stecken in 9 cm-Blumentöpfe, in Aussaaterde. Für die richtigen Keim- und Bewurzelungstemperaturen sorgt ein heizbares Minigewächshaus für die Fensterbank - eine so genannte Anzuchtstation. Haben die Jungpflanzen ihr "Kinderbett" kräftig durchwurzelt, setzt man sie in grössere Pflanztöpfe (12 oder 13 cm Durchmesser) mit Qualitätsblumenerde um, damit sie sich darin zu voller Pracht entwickeln.

GARDENA Kleingeräte zur Anzucht

Mit einer Pflanzkelle füllen Sie Anzuchterde in Anzuchttöpfe und mithilfe eines Pikierstabes pikieren Sie Sämlinge dort hinein. Für das Schneiden von Stecklingen benötigen Sie ein scharfes Stecklingsmesser. Um die Sämlinge oder bewurzelten Stecklinge nach dem Austrieb zu stutzen - so verzweigen sie besser - ist eine Gartenschere nützlich.

Sämlinge und Stecklinge sind anfangs sehr zart und sollten daher sehr behutsam mit nur sachtem Brausestrahl gegossen werden. Sind die Jungpflanzen einmal eingewurzelt, giessen Sie sie am besten "von unten", über einen Untersetzer.

Hier noch eine nützliche Checkliste, damit Sie passend zur jeweiligen Wachstumsphase Ihrer Anzüchten die richtigen Geräte zur Verfügung haben: Stecklingsmesser, Anzuchtstation, Anzuchttöpfe, Gartenschere, Pflanzhandschuhe, Pikierstab, Pflanzkelle, Blumengabel, Gießkanne mit Brause, Untersetzer, 9 cm-Töpfe, 12 oder 13 cm-Töpfe.

GARDENA Kleingeräte während des Wachstums

Während der Wachstumsphase wird aus einem Sämling oder Steckling ein Setzling. Dieser kann bereits in einen grösseren Topf umziehen.

Achten Sie während der nun beginnenden intensiven Wachstumsphase der Jungpflanze darauf, dass sie nicht durch Unkraut oder Schädlinge beeinträchtigt wird.
Mit einem Kleinhäckchen lockern Sie die Bodenoberfläche ab und zu ein wenig, das belüftet die Wurzeln. Ziehen Blattläuse Co. ein, empfiehlt es sich einem Pumpsprüher zur Hand zu haben, um gegen sie mithilfe eines umweltverträglichen Pflanzenschutzmittels anzugehen.

Bereits während des Wachstums kann auch schon ein erster Formschnitt mit einer Gartenschere nötig sein, sobald die Jungtriebe etwa drei bis fünf Blätter lang sind. Entfernen Sie dann die triebspitzen, regt das die Verzweigung der Pflanze an. Formgebung kann auch bedeuten, die Pflanze an einem Bambusstab passender Grösse aufrecht zu ziehen. Fixiert wird die Pflanze daran mithilfe eines Bastfadens.

Produkte im Einsatz: Pflanzhandschuhe, Sprühflasche, Bambusstab, Bindebast zur Fixierung, Blumenkelle, Gartenschere, Kleinhäckchen.

GARDENA Kleingeräte während der Ruhephase

Insbesondere im Herbst und Winter befinden sich Pflanzen in einer Ruhephase. Schützen Sie sie nun mit isolierendem Material wie Jute und Vlies oder sogar einer wärmenden Heizspirale für Kübelpflanzen. Wer seine Pflanzen nicht im freien überwintert, benötigt für ihren Transport ins Winterquartier eine Transporthilfe, mit der schwere Topfpflanzen in die Garage oder den Keller übersiedelt werden können. Hier bietet sich das GARDENA Gartenmobil sehr gut an, das für Pflanzentransport umfunktioniert werden kann. Während der Wintermonate muss das Quartier der frostempfindlichen Pflanzen regelmässig geprüft werden. Vergessen Sie beim Gang in den Keller nicht, entsprechendes Gartengerät mitzunehmen. Für die Entfernung abgestorbener Pflanzenteile benötigen Sie evtl. eine Gartenschere. Auch können Schädlinge Ihre Lieblinge befallen haben. Solche Pflanzen separieren Sie am besten vorübergehend, um den Schädlingsbefall zu behandeln. Kontrollieren Sie alle Pflanzen im Winterquartier regelmässig auf Trockenheit. Giessen Sie sie erforderlichenfalls, aber minimal - gerade so viel, dass Sie sie vor dem vertrocknen bewahren. Mit einem Wasserhahnadapter können Sie auch im Haus das bewährte GARDENA Bewässerungssysteme benutzen.

Produkte im Einsatz: Transporthilfe (GARDENA Gartenmobil), Gartenschere, Sprühflasche, Wasserhahnadapter, Bewässerungssystem.

GARDENA-Produkte für das Umtopfen von Topfpflanzen

Einmal jährlich sollten diejenigen Topfpflanzen einen grösseren Wurzelraum bekommen, die ihren Pflanztopf bereits übermässig stark durchwurzelt haben. Entfernen Sie etwa ein Drittel des alten Wurzelballens und setzen Sie die Pflanze in frische Qualitätsblumenerde.
Gebrauchte Töpfe reinigen Sie vor der weiteren Benutzung gründlich mit Gartenschlauch und Aufsteckbürste. Das befreit sie von Pilzsporen und Schädlings-Eiern, die daran anhaften könnten. Kalkablagerungen an Tontöpfen entfernen Sie mit Kalklösern (z.B. Essig) und einer groben Bürste. Vergessen Sie nach der Anwendung von Kalklösern nicht, die Töpfe ausreichend zu wässern! So entfernen Sie Rückstände davon, die vom Ton aufgesaugt worden sein können und von dort in die Blumenerde und weiter an die Pflanzenwurzeln gelangen könnten. Zweimaliges wässern von jeweils 2 Stunden genügt.

Produkte im Einsatz: Blumenkelle, Schlauch incl. Aufsteckbürste, Kalklöser (z.B. Essig), grosser Behälter zur Wässerung.