plants

Gemüsegärten für Anfänger: Pflanzen und Ernten leicht gemacht

Möglicherweise glaubst Du, ein Gemüsegarten sei zu ambitioniert für Deine gärtnerischen Fähigkeiten, aber wie bei vielen Dingen gilt auch hier, dass sich der Anbau von Gemüse erlernen lässt, indem Du mit dem Wesentlichen beginnst und Dein Wissen nach und nach erweiterst. Beginne klein, mache die ersten Schritte, und Du kannst schneller als Du denkst ernten.

Planung Deines Gemüsegartens

Wenn der Anbau von Gemüse neu für Dich ist, dann beginne am besten klein. So kannst Du Dich auf einige wenige Pflanzen konzentrieren, anstatt dich um eine grosse Fläche sorgen zu müssen. Hier sind Pflanzkübel eine grossartige Option für Deinen Gemüsegarten. Du kannst nahezu jedes Behältnis verwenden, das den Wurzeln der Pflanzen ausreichend Platz bietet (circa 15 bis 20 cm). Du musst lediglich (beispielsweise mit einem Bohrer) einige Wasserablauflöcher hinzufügen, dann stellst Du den Behälter mithilfe von Steinen, Holzstücken etc. einige Zentimeter über dem Boden auf. Stelle die Behälter so auf, dass Du alles während des Jätens und der Ernte bequem erreichen kannst.

08929-20-L-019

Den richtigen Platz finden

Wenn Du entscheidest, wo Du Deinen Gemüsegarten anlegst, dann musst Du bedenken, dass viele Gemüsesorten täglich 5-8 Stunden Sonne brauchen. Wenn Du keinen solchen Platz hast, dann könntest Du Gemüse anbauen, das weniger Sonne braucht, beispielsweise Kopfsalat oder Spinat.

Berücksichtige das regionale Klima, wenn Du geeignete Pflanzen für Deinen Garten auswählst, und auch, wo sie am besten gedeihen können. Erbsen gedeihen beispielsweise besser in kühlerem Klima. Sie sind dort eine gute Option, wo es zu kalt ist für Bohnen oder Tomaten. Wenn Du jedoch in einer wärmeren Region lebst und Erbsen anbauen möchtest, dann kannst Du sicher einen geeigneten Platz mit Halbschatten finden.

Seie wählerisch

Informiere Dich über die verschiedenen Gemüsesorten. Häufig gibt es hunderte Sorten, alle mit unterschiedlichen Eigenschaften hinsichtlich Ertrag, Geschmack und bevorzugten Bedingungen. Wenn Du nun in einer Region lebst, die nicht das richtige Klima für Dein Lieblingsgemüse bietet, dann solltest Du herausfinden, ob es eine Sorte gibt, die gegenüber den hohen/tiefen Temperaturen in Deiner Region resistent ist. Du kannst auch unterschiedliche Sorten ausprobieren und so die Erfolgschancen verbessern.

Bodenvorbereitung

Teste den Boden in Deinem Garten und verbessere ihn vor dem Pflanzen. Wenn Deine Erde sandig ist (und sich zu einer Kugel geformt wieder auflöst) oder lehmig (lässt sich gut formen aber nur schwer zerkrümeln), dann arbeite Kompost unter, bis die Konsistenz feucht und krümelig ist. Das untergemischte organische Material verbessert auch die Nährstoffversorgung Deiner Pflanzen und ist deshalb eine gute Idee für jeden Bodentyp.

Es ist auch wichtig, dass der Boden gut entwässert wird. Mit Behältern ist das dank der Öffnungen ganz einfach. Wenn Du direkt in ein Beet pflanzst, kannst Du die Entwässerung überprüfen, indem Du den Boden tränkst. Prüfe am nächsten Tag, ob sich eine Handvoll Erde der oberen Schicht noch immer sehr nass anfühlt. Ist dies der Fall, füge Kompost hinzu, um die Entwässerung zu verbessern.

Grabe die Erde um, um sie zu lockern, während Du Kompost oder anderes organisches Material hinzufügst. Sobald Du glaubst, dass Mischung und Konsistenz richtig sind, harkst Du das Beet, bewässerst es und wartest ein oder zwei Tage mit dem Pflanzen, bis sich die Erde gesetzt hat.

Starte frühzeitig

Um das meiste aus der Erntesaison herauszuholen und die Zeit bis zur Ente zur verkürzen, säe bereits im Haus aus, damit die Pflanzen schon einen Vorsprung haben, wenn Du sie in Deinem Gemüsegarten auspflanzen. Wenn Du etwas spät dran bist oder Zeit sparen möchtest, kannst Du auch mit Pflanzen aus Deinem örtlichen Gartencenter beginnen.

Kümmere Dich um Deine Pflanzen

Während Dein Gemüsegarten wächst, gibt es einige Dinge zu beachten:

  • Bewässere Deine Pflanzen regelmässig, aber überwässere sie nicht. Wenn sich die oberen zwei bis drei Zentimeter der Erde trocken anfühlen, dann brauchen sie eventuell mehr Wasser. Bedenke, dass Erde mit guter Entwässerung, wie jene in Pflanzkübeln, möglicherweise häufiger bewässert werden muss (täglich oder alle zwei Tage).
  • Achte auf Ungeziefer. Versuche, Befall frühzeitig zu erkennen, damit Du verschiedene Methoden der Bekämpfung ausprobieren kannst, bevor er zur Plage wird.
  • Vergesse das Jäten nicht! Unkräuter sind direkte Konkurrenten um die Nährstoffe und das Wasser Deiner Pflanzen.

Ernte

Das Angenehme kommt zum Schluss! Die Ernte ist einfach und spannend. Du musst nicht alles auf einmal ernten, und die Auswahl ist gross. Einige wenige Gemüse sollten nicht gegessen werden, wenn sie nicht reif sind, und deshalb machst Du Dich am besten einzeln mit diesen vertraut. Aber viele Gemüse, wie Blattgemüse, Gurken und Zucchini, können entweder sehr jung oder im ausgewachsenen Zustand geerntet werden. Einige, wie Zuckerschoten, werden mit den Schoten gegessen, und daher können sie geerntet werden, bevor sie wirklich reif sind. Andere, wie Tomaten, reifen individuell an der Pflanze, und Du kannst immer wieder eine paar für Deine Mahlzeiten ernten.

Egal, welche Gemüse Du für Deinen ersten Gemüsegarten wählst, Du wirst kaum glauben, wie viel Spass es macht, ihnen beim Wachsen zuzuschauen... oder wie gut sie schmecken!