Die Knollen der Dahlien können Sie ab Anfang Mai an einen sonnigen, luftigen, aber nicht windigen Gartenplatz, in lockeren, feinkrümeligen Boden setzen, oder aber auch in Kübel mit Wasserabzug. Das Pflanzgefäss sollte mindestens 7,5 Liter fassen. Knollen einen halben Tag lang wässern, Boden einen halben Spatenstich tief ausheben, Knollen hinein setzen und den Boden vermengt mit einer Schaufel Kompost und einer Handvoll Hornspäne auffüllen.
Dahlien mit Laub sollten Sie erst Ende Mai, nach den Eisheiligen ins Freie pflanzen.
Den Standort sollten Sie gleichmässig feucht halten. Um Pilzerkrankungen, wie Grauschimmelfäule, im Dahlienbestand zu vermeiden und die Blühfreudigkeit der Dahlien zu erhöhen, entfernen Sie abgeblühte und verregnete Blüten. Je mehr Blüten Sie ernten und Verblühtes entfernen, desto eifriger blüht die Dahlie nach.
Zum Einwintern der Dahlien sollten Sie diese nach dem ersten Frost auf 15 cm über der Erde zurückschneiden. Hierfür die Knollen ausgraben, mit Sortenetikett versehen und antrocknen lassen. Die Knollen sollten über den Winter frostfrei, kühl, dunkel und luftig lagern. Falls mehrere Dahlien gelagert werden, sollte man beachten, dass sie nebeneinander und nicht aufeinander liegen. Knollen anfangs wöchentlich wenden, da eine stickige Lagerung Pilzbefall und Verderb der Knollen zur Folge hat.
Foto Dahlien: © ottochka - Fotolia