Ein regelrechter Klassiker sind Stoffbahnen, die du längs der Balkonbrüstung spannst. Entweder schlängelst du sie durch die Streben oder befestigst sie mit Haken und Ösen am Geländer. Damit hast du in der Regel nicht nur einen Sichtschutz für den Balkon, sondern hältst auch Wind ab. Die Bespannung wählst du aus vielen Farben und vor allem Materialvarianten aus. Neben festem Leinen und ähnlichen, natürlichen Stoffen, geben hier insbesondere Kunststoffgeflechte den Ton an. Sie sind pflegeleicht und halten einiges aus. Allerdings leiden sie auf Dauer unter Hitze und intensiver Sonneneinstrahlung. In der Folge bleichen sie aus und werden mit den Jahren spröde. Natürliches Material schwächelt allerdings auch unter Witterungseinflüssen. Sein Vorteil: Es lässt sich unter Umständen waschen. Abhängig von der Grösse ist das sogar in der eigenen Waschmaschine möglich.
Eine andere praktische Option sind Markisen auf Balkonen. Sie gibt es vor allem als ausfahrbares Dach – ein toller Sichtschutz gegen Blicke von oben. Auch gut: Sie bewahren dich zumindest für einige Zeit vor Regen. Ein Nachteil ist, dass sie zu stocken beginnen, wenn sie feucht eingerollt werden. Sie sollten also nach einem Guss gut trocknen. Ausser als Dach gibt es sie auch in Fächerform, üblicherweise als Viertelkreis. Damit passen sie gut links und rechts an die Seiten des Balkons. Du befestigst sie mit einer Stahlplatte an der Hauswand. Möchtest du unbeobachtet sein, fächerst du sie einfach auf. Aber: Vorsicht bei starkem Wind. Dann solltest du sie besser einklappen. Markisen sind in der Regel aus Kunststoff, zum Beispiel aus Polyester, und in vielen Farbvariationen zu haben.
4. Gräser und Kletterpflanzen
Auch Pflanzen eignen sich gut als Sichtschutz für Balkone – sofern sie die erforderliche Höhe erreichen. Womit wir bei einem Startproblem sind. Kaufst du Pflanzen, die noch relativ klein sind, dann braucht dein Sichtschutz natürlich Monate oder Jahre, bis er vom Balkonboden aus hoch genug gewachsen ist. Es sei denn, du kannst ihn direkt im Topf auf das Balkongeländer oder die Balkonmauer stellen.
Grundsätzlich bieten sich Gräser an, aber beispielsweise auch Buchsbaum oder Thuja – und wieder Bambus. Unter den Kübelpflanzen sind unter anderem Zitronenverbene, Oleander, Hibiskus, Lorbeer und Olivenbäume geeignet. Auch Kletterpflanzen sind eine gute Wahl. Gewächse wie Efeu, Wein oder Clematis brauchen allerdings ein Gitter oder Geflecht als Rankhilfe.