Geranien gibt´s über die Standardgrößen hinaus auch als Großpflanzen im Kübel, als aparte Säulen und als schmucke Stämmchen.
Grandiflora-Geranien, d.h. Edelgeranien sind etwas größer wachsende und blühende Geranien, die stärker in Schüben blühen.
Duftgeranien sind hauptsächlich Blattschmuckgeranien, deren zierende, duftende Blätter zum Schnuppern und Beduften, aber auch für die Küche genutzt werden. Wer sie einmal als Würze für Drinks, Kuchen, Vinaigretten oder andere leckere Gerichte verwendet hat, muss aufpassen: Sammel-Sucht-Potenzial!
Wildgeranien sind eine Passion für Sammler.
Aus der Kreuzung von Wild-, Duft- und Blütengeranien sind die Blattschmuckgeranien hervorgegangen: Sie blühen über besonders gefärbtem/geformtem, adretten Laub.
Die Geranie mag es warm und sonnig im wahlweise warmen Halb- oder Wechselschatten.
Vorsicht beim Hantieren und Pflanzen von Hängegeranien - die brechen wie Glas!
Wählen Sie Qualitätsblumenerde mit hohem Tonanteil. Die puffert und "verzeiht" kleinere Pflegefehler. Mengen Sie pro Liter verwendetem Substrat zwei bis drei Gramm Langzeitdünger über einen Zeitraum von sechs Monaten.
Am besten in Gefäße mit Wasservorrat, das erleichtert die Gießpflege.
Zu zwei Drittel verblühte Blütenstände samt Stiel ausbrechen, gelbe Blätter entfernen.
Ab August kann bereits in warm-feuchten Sommern die Wirkung von Langzeitdünger nachlassen. Dann sollten Sie rechtzeitig mit Volldünger ("Blaukorn") und/oder Flüssigdünger für Blühpflanzen nachdüngen.
Denken Sie daran, mit umgebungstemperiertem Wasser zu gießen! Kaltes Kranwasser auf die "Füße", führt bei Geranien leicht zu einem Wachstumsschock.
Geranien wollen die gleichmäßige Pflege. Zwar vertragen sie Wärme und Trockenheit sehr gut. Es darf der Wurzelballen aber nie ganz austrocknen, die Pflanzen dürfen nicht "schlappen".
Nur vor dem Einwintern erforderlich - dann um etwa ein Drittel zurückschneiden.
Lohnt am ehesten bei selteneren Sorten, bei größeren Kübelpflanzen und bei Stämmchen.
Dann vor dem Frost die Pflanze zurückschneiden, sauber ausputzen und hell bei etwa 5 bis 10 °C überwintern. Dabei das Düngen einstellen, Gießen deutlich reduzieren, Pflanze häufiger kontrollieren und ausputzen. Ab Mitte Februar in Form schneiden, umtopfen und an einem sehr hellem Platz bei Temperaturen um 20 °C antreiben.
Foto Geranie: © Delphimages - Fotolia.com